Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer 2024/25

 

Übersicht Wahlpflichtfächer 6./7. Klasse 2024/25

 

Wahlfach

6. Klasse

7. Klasse

Biologie

2

2

Brennpunkte der Erde

2

2

Business Studies

2

2

Kunst und Gestaltung - ARTLAB

2

2

Musik Plus

2

2

Psychologie und Philosophie

2

2

Technology and Coding

2

2

Theorie der Sport- und Bewegungskultur

2

2

Vergleichende Literaturwissenschaft

2

2

 

 

 

Biologie
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das Wahlpflichtfach „Biologie“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und Tiergruppen. Die Systematik beschäftigt sich vor allem mit den Ordnungsprinzipien der lebenden Tiere und Pflanzen, ihrer stammesgeschichtlichen Abstammung und ihrer Benennung. Die Anatomie ist die Lehre von Aufbau und Funktion der Organe, Gewebe und Zellen der Lebewesen.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • sich mit konkreten Pflanzen- und Tierarten beschäftigen wollen
  • eine Artenkenntnis besitzen und erweitern wollen
  • gerne Pflanzen und Tiere bestimmen
  • am inneren Aufbau von Pflanzen und Tieren interessiert sind
  • gerne in der Natur sind und Lebewesen beobachten

 

Inhalte:

  • Grundkonzepte der Klassifikation von Tieren und Pflanzen
  • Systematik und Abstammung der Lebewesen
  • Überblick der wichtigsten Pflanzengruppen: Bauplan, Vertreter, Abstammung und Verbreitung
  • Überblick der wichtigsten Tiergruppen: Bauplan, Vertreter, Lebensweise, Abstammung und Verbreitung
  • Bestimmungsübungen
  • anatomische Übungen wie z.B. Sektionen einzelner Vertreter wichtiger systematischer Gruppen.
  • Lehrausgänge zur Erweiterung der Artenkenntnis heimischer Lebensformen
  • Überblick heimischer Lebensräume

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen

  • können Tiere und Pflanzen bestimmten Gruppen zuordnen.
  • können Tiere und Pflanzen bestimmen.
  • kennen die Kennzeichen aller wichtigen und heimischen Tier- und Pflanzengruppen.
  • können mit Bestimmungsschlüsseln arbeiten.
  • verfügen über eine Artenkenntnis der verbreitetsten heimischen Pflanzen und Tiere.
  • kennen die Grundlagen der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Pflanzen und Tieren.
  • kennen heimische Lebensräume und können Pflanzen und Tiere zuordnen.

 

 

Brennpunkte der Erde
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das fächerübergreifende Wahlpflichtfach „Brennpunkte der Erde“ setzt sich aus den Fächern Geschichte und Politische Bildung sowie aus Geografie und Wirtschaftskunde zusammen.Die Erweiterung des Erfahrungshorizontes durch das Kennenlernen internationaler Krisenherde und durch deren Auseinandersetzung mit ihrer Kultur und Geschichte, insbesondere im Spiegel der Wirtschaft, stehen im Mittelpunkt des Unterrichts.

Das Wahlpflichtfach wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet. Bei der mündlichen Reifeprüfung kann es als eigenständiger Gegenstand gewählt werden.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • allgemein Interesse an Geschichte, Politik, Geografie und Wirtschaft haben,
  • bereit sind, sich mit der aktuellen politischen Situation der internationalen Krisenherde auseinanderzusetzen,
  • gerne internationale Geschehnissen in den Medien verfolgen,
  • gerne intensiv recherchieren,
  • über aktuelle wirtschaftliche und politische Themen diskutieren,
  • Ausstellungen besuchen,
  • Präsentationstechniken vertiefen wollen.

 

Inhalte:

Modul 1:

Der Nahost-Konflikt

  • geschichtliche Entwicklung bis zur Gründung des israelischen Staates
  • Konflikt Israel – Palästina seit 1948 bis heute
  • Streitregionen (Gazastreifen, Westjordanland, Golanhöhen)
  • wirtschaftliche Hintergründe dieses Konfliktes

Stellvertreterkriege – vom „Kalten Krieg” bis heute

Koreakrieg, Kuba-Krise, Vietnamkrieg

  • geschichtliche Relevanz
  • Ebenen der Auseinandersetzung
  • wirtschaftliche Desolation (Embargos)
  • sozial-politische Folgen

Ägypten

  • geschichtliche Entwicklung der Hochkultur am Nil
  • Bau des Suezkanals – Einfluss der Briten
  • Suezkrise 1956
  • wirtschaftliche Bedeutung des Suezkanals und Auswirkungen auf diese Region

 

Modul 2:

Nordkorea

  • Nordkorea – Mythos und Realität
  • Koreakrieg und seine Folgen
  • Korea als Spannungsfeld zwischen China, Russland und Japan
  • System – Staatsideologie – Führerkult in Nordkorea
  • Leben in Korea: Kultur, Familie, Bräuche, Religion
  • Nordkorea vs Südkorea
  • Straflager in Nordkorea
  • Tourismusdestination Nordkorea?

Tibet

  • Tibets Sonderstellung aus sozialer, politischer und ökonomischer Sicht
  • Dalai Lama – Exilregierung
  • Eingliederung in die VR China
  • Völkerrecht
  • wirtschaftliche Ausbeutung der Region

 

Modul 3:

Venezuela

  • geschichtliche Entwicklung (Zusammenarbeit mit den Nachbarländern und den USA)
  • Politik im 20. Jhdt.
  • Militärjunta
  • Das System Hugo Chavez
  • Die Nachfolge von Nicolas Maduro
  • Proteste/Putschversuche seit 2014 bis heute

Bolivien

  • spanische Eroberungen
  • Unabhängigkeitsbestrebungen (19. Jhdt. Simon Bolivar)
  • Zuwanderungswelle 1933-45 von österreichischen und deutschen Juden
  • Revolutionen und Aufstände im 20. Jhdt. (Militärjunta und Demokratie)
  • Evo Morales / indigene Bevölkerung Boliviens
  • Kampf für die Rechte der Coca-Bauern

Kolumbien

  • spanische Eroberungen und Unabhängigkeitsbestrebungen
  • bewaffneter Konflikt seit 1948
  • Paramilitarismus – FARC – revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens vs ELN (nationale Befreiungsarmee)
  • politische Entführungen und Morde / Einfluss der Drogenkartelle
  • Landflucht und Vertreibungen

 

Modul 4:

Minderheiten (Armenier, Kurden in der Türkei, Katalanen, Basken, Schotten, Uiguren)

  • geschichtliche Entwicklung
  • Unabhängigkeitsbestrebungen
  • Ausschreitungen/Völkermord
  • Menschenrechtsverletzungen

 

Ziele und Kompetenzen

Die Schüler/innen

  • bearbeiten internationale Konfliktfelder aus zwei unterschiedlichen Sichtweisen (geographisch-wirtschaftlich und historisch-politisch) und schaffen durch die Verschränkung dieser ein besseres Verständnis.
  • verstehen die Entwicklung internationaler Brennpunkte auf der Welt durch eine Verschränkung aus Vergangenem und Aktuellem.
  • setzen sich mit Fachmagazinen und -zeitschriften bzw. im Allgemeinen mit unterschiedlichen Medien auseinander.
  • gewinnen Verständnis grundlegender Zusammenhänge in historisch-, politischen und wirtschaftlichen Bereichen auf internationaler Ebene.
  • erwerben und vertiefen politische und historische Kompetenzen (politikbezogene/historische/wirtschaftliche Methoden-, Sach-, Handlungs-, Orientierungs-, Frage- und Urteilskompetenz).
  • wenden verschiedene Präsentationstechniken im Unterricht an und erwerben Sicherheit in der Gestaltung und Präsentation der selbigen.

 

 

Business Studies
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das Wahlpflichtfach „Business Studies“ beschäftigt sich nicht nur mit klassischen Themen der Wirtschaftswelt, sondern auch mit aktuellen wirtschaftlich bzw. wirtschaftspolitisch relevanten Themen und Problemstellungen. Die Schüler/innen können bzw. sollen eigenverantwortlich an der thematischen wie formalen Gestaltung des Unterrichts mitwirken und Vorschläge hinsichtlich der Themenauswahl einbringen.

Das Wahlpflichtfach wird in Modulen abgehalten und sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet. Bei der mündlichen Reifeprüfung kann es als eigenständiger Gegenstand gewählt werden.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • allgemein Interesse an Wirtschaft haben
  • bereit sind, sich mit der Wirtschaftsfachsprache Englisch auseinanderzusetzen
  • gerne über wirtschaftliche Themen diskutieren
  • bewusst Präsentationstechniken vertiefen wollen und
  • Lust auf Vorträge von Wirtschaftsexpert/innen haben

 

Inhalte:

Modul 1:

Marketing: Konzepte, Strategien und Ziele

  • Bedürfnisse, Wünsche und Nachfrage
  • marktwirtschaftliche Kennzahlen
  • die vier klassischen Marketinginstrumente

 Marktforschung

  • Definition und Methodik der Marktforschung
  • Zwecke der Marktforschung
  • Erhebungsarten und Erhebungsinstrumente
  • Datenanalyse
  • Erstellung und Auswertung eines Fragebogens
  • Verkaufsstrategien im Supermarkt

 

Modul 2:

Business Communication & Intercultural Communication

  • various kinds of communication – historic development (overview)
  • body language and the Spatial Zones Model
  • intercultural communication: the Iceberg Model
  • cross-cultural management (culture shock)
  • the 6D-model

The World of Advertising

  • brief history of advertising
  • aims of advertising - AIDA-concept
  • advertising techniques
  • advertising channels
  • children and advertising
  • (un)ethical advertising

 

Modul 3:

Business Ethics and CSR

  • The Concept of Business Ethics
  • Global Players and their Dark Deeds (case studies: Nestlé, Amazon, Walmart …)
  • Exploitation in the IT- and garment industry (Foxconn, Apple, Microsoft, H&M, ...)

Business Models and Management Styles

  • start-up scene in Austria
  • crowdfunding
  • franchising
  • management styles

 

Modul 4:

Globale Produktionsnetzwerke in der Elektroindustrie

  • Das illegale Geschäft mit Elektroschrott
  • Die Wertschöpfungskette eines Smartphones
  • Warum wird Außenhandel betrieben?
  • Internationale Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung

Armer Süden, reicher Norden? Räumliche Disparitäten in einer globalisierten Welt

  • Die Rolle der Global Players in der Globalisierung
  • Land Grabbing, Water Grabbing und Flaschenwasser
  • Neokolonialismus
  • Standortfaktoren und Steuervorteile: Steuervermeidung und Steuerflucht
  • Globalisierungskritik: Chancen und Risiken der Globalisierung
  • Bewegungen für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen

  • wenden verschiedene Präsentationstechniken im Unterricht an und erwerben Sicherheit in der Gestaltung und Präsentation der selbigen,
  • erwerben ein fachspezifisches Vokabular, das weit über das im normalen Sprachunterricht erworbene Kompetenzniveau reicht,
  • setzen sich mit der Fachpresse der Wirtschaftswelt auseinander und erwerben dadurch eine erweiterte Sprachkompetenz in Englisch,
  • erwerben fundierte Kenntnisse über Bewerbung und Jobinterviews für die Anmeldemodi an FHs und Unis,
  • gewinnen Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme,
  • erwerben grundlegende Kenntnisse und konkrete Einblicke in innerbetriebliches Geschehen,
  • gewinnen Interesse für ein Erwerbsleben im selbständigen Bereich.

 

 

Kunst und Gestaltung - ARTLAB
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das Experimentieren und Entdecken, Formen und Gestalten, Kommunizieren und Reflektieren steht im Zentrum des Wahlpflichtfaches Kunst und Gestalten- ARTLAB.

ARTLAB versteht sich als künstlerisches Labor für kreative Freiheit, für alle, die Lust und Interesse haben, sich künstlerisch mit ihrem eigenen Alltag, aber auch mit aktuellen, gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

ARTLAB versteht sich als Ort der Begegnung, an dem junge Menschen ihre Einzigartigkeit zeigen, Begegnungen stattfinden und gemeinsam künstlerisch gearbeitet und gehandelt wird.

ARTLAB bietet dir eine individuelle Förderung deiner Talente in Kleingruppen, praktisches Arbeiten in Werkstatt- und Atelieratmosphäre.

ARTLAB arbeitet mit einer Vielzahl von Medien wie Installation, Fotografie, Design, Objekt, Raumkunst, Zeichnung und Malerei, Performance, computergestützten Techniken und noch vieles mehr. Dabei kommen bereits erworbene praktische Fertigkeiten zum Einsatz, die durch alternative Techniken erweitert werden.

ARTLAB spricht Bereiche der Grafik, Malerei, Skulptur, Architektur und neuen Medien, aber auch Kunst als soziale Intervention an.

ARTLAB fördert die Auseinandersetzung mit aktuellen künstlerischen Positionen in praktischer und theoretischer Form.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • aktiv an künstlerisch-kreativen Prozessen teilnehmen möchten,
  • Spaß am Gestalten haben,
  • mit dem eigenen kreativen Ausdruck experimentieren möchten,
  • Materialien entdecken und neue Techniken kennenlernen möchten,
  • daran interessiert sind unterschiedliche künstlerisch Positionen kennenzulernen und zu reflektieren.

 

Inhaltliche Bereiche:

  • Malerei, Grafik und Plastik, …
  • Design, Mode, Architektur, …
  • Installation, Performance und Kunst im öffentlichen Raum, …
  • Umgang mit Werkstoffen wie Textil, Ton, Holz, Metall, Stein etc.
    sowie fachbezogenen Maschinen
  • Entwurfs- und Dokumentationstechniken
  • Material- und Werkzeugkunde
  • Skizze, Werkzeichnung, Fotografie, Layout, …

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen

  • erwerben spezifische Kenntnisse in künstlerischen Techniken,
  • erhalten Einblicke in alternative Handlungsräume der Kunst,
  • erwerben die Fähigkeit kunsttheoretische Texte sinnerfassend zu lesen und in die praktische Arbeit zu integrieren,
  • erproben handlungs-, prozess- und produktionsorientiertes Arbeiten (von der Ideenskizze bis zur fertigen Präsentation),
  • erlernen die Grundlagen der formalen Gestaltungsprinzipien der Kunst,
  • untersuchen und befragen einzelne Kunstwerke, Stile und Gattungen,
  • nehmen bewusst die Rolle der Kunst in der Gesellschaft wahr.

 

 

Musik Plus
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Musisch kreative Bildung führt zu einem intensiveren Verständnis für Kunst und Kultur und bietet einen Ausgleich zu den überwiegend kognitiven Lehrinhalten der meisten anderen Fächer. Durch Musikerziehung werden die fünf Grundkompetenzen besonders vermittelt – die kommunikative, die soziale, die interkulturelle, die personale und die methodische Kompetenz. Als zweijähriges Fach auf der Basis des ME-Lehrplans ist das Wahlpflichtfach mündlich maturabel.

 

Zielgruppe:

Musikalisch interessierte Schüler/innen mit kreativem Potenzial.

 

Inhalte:

Aktives Musizieren (vokal, instrumental, im Ensemble), Improvisieren, Musik- und Bewegungserziehung (choreographische Gestaltungen), Training musiktheoretischer Fähigkeiten anhand musikpraktischer Übungen, Einsatz von Computern (musikspezifische Software), fächerübergreifende Themengebiete (Musiktherapie, Musik und Sprache, Songwriting, Musikmanipulation in politischen Systemen), Alltag von Musiker/innen kennenlernen, aktuelle Themengebiete, Komponist/innen im Wandel der Zeit.

Durch einen ausgeprägten praxisorientierten Zugang sollen musikalische Fertigkeiten trainiert werden. Lehrausgänge, Konzerte, Probenbesuche und Workshops stellen hier eine zusätzliche Bandbreite an Methoden dar, um einen umfassenden Einblick in vielfältige Themenbereich der Musikpädagogik zu bekommen. Musikproduktion und Musikrezeption treffen aufeinander und münden in einen persönlichkeitsbildenden Erfahrungsschatz.

 

Ziele/Kompetenzen:

Schüler/innen können im Bereich Musikpraxis

  • ihre Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst und gestaltend einsetzen.
  • Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen.
  • einstimmig und mehrstimmig, a cappella und mit Begleitung singen.
  • ein Vokalrepertoire unterschiedlicher Stile und Kulturen melodisch und rhythmisch richtig sowie stilgerecht und textsicher singen.
  • beim Singen und Musizieren in Bezug auf Klangqualität aufeinander hören.
  • ihr Musizierrepertoire präzise und ausdrucksvoll interpretieren.
  • mit Stimme oder Instrument improvisieren.
  • melodische und rhythmische Motive erfinden und bearbeiten.
  • das Klasseninstrumentarium adäquat einsetzen.
  • Musik durch Bewegung erfassen und durch Bewegungsabläufe kreativ gestalten.
  • exemplarische Tänze aus verschiedenen Stilen, Epochen und Kulturen ausführen.

 

Schüler/innen können im Bereich Musikrezeption

  • Musik emotional-assoziativ hören und sich differenziert darüber äußern.
  • formale und melodisch-harmonische Abläufe – auch in Verbindung mit dem Notentext – analytisch hören und in der Fachsprache verbalisieren.
  • stilistische Merkmale erkennen und zuordnen.
  • verschiedene Notationsformen erkennen, beschreiben und unterscheiden.
  • Werke aus einem ausgewählten Hörrepertoire erkennen, vergleichen, musikgeschichtlich zuordnen und in einen kultur- und sozialhistorischen Kontext stellen.
  • Lieder interpretieren und in einen soziokulturellen Kontext stellen.
  • den Klang von Instrumenten und Ensembles in verschiedenen Epochen und Kulturen erkennen und deren Funktion erklären.
  • die Funktion und Wirkung von Musik in politischen und soziokulturellen Zusammenhängen erfassen und erklären.
  • sich über das vielfältige Musikangebot informieren, sich kritisch damit auseinandersetzen und es für sich nutzen.
  • den verschiedenen Formen des Musikkonsums kritisch begegnen.
  • Querverbindungen zu anderen Fachgebieten herstellen und Musik mit weiteren künstlerischen Ausdrucksformen vernetzen.
  • musiktherapeutische Grundlagen verstehen und erklären
  • eigenen und fremden künstlerischen Leistungen und kulturellen Ausdrucksformen wertschätzend begegnen.
  • die Rolle von Musik als Wirtschaftsfaktor einschätzen.
  • die Bedeutung Österreichs im historischen und aktuellen Musikleben erkennen.

 

 

Psychologie und Philosophie
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Ziel des Wahlpflichtfaches „Psychologie und Philosophie“ ist es, sich mit Themen zur eigenen Persönlichkeitsfindung, zum Austausch mit anderen Menschen, zur psychischen Gesundheitsförderung und zur Vermeidung sowie Behandlung von Störungen auseinanderzusetzen.

Dazu gehört auch, sich mit den grundsätzlichen Fragen der Philosophie zu beschäftigen, andere Sichtweisen kennenzulernen und zu verstehen, um dadurch geschult mit kritischen Augen und Ohren durch die Welt gehen zu lernen.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • ihre Persönlichkeit weiterbilden und ihre Kommunikation stärken wollen,
  • sich mit psychischen Störungsbildern und deren Behandlungsmöglichkeiten auseinandersetzen wollen,
  • sich mit philosophischen Fragestellungen beschäftigen wollen, um so ihren Horizont zu erweitern, ihre Kritikfähigkeit zu schulen und neue Antworten im Vergleich verschiedener Philosoph/innen zu suchen.

 

Inhalte:

  • ausgewählte Themen der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie sowie Pädagogik
  • ausgewählte Krankheiten und deren Behandlung
  • Sinnfindung und Glück
  • Sozialpsychologie – Gruppendynamik
  • Medienpädagogik, -philosophie und –psychologie
  • Grundfragen und Richtungen der Philosophie – ausgewählte Philosoph/innen

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen werden befähigt

  • sich in der Diskussion mit aktuellen psychologischen und philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen,
  • auf Störungen ihres psychischen Wohlbefindens zu reagieren und das erworbene Wissen umzusetzen,
  • über Grundfragen des Lebens nachzudenken und Ideen und Meinungen zu vergleichen,
  • sich dem Gespräch, der Diskussion und der Reflexion zu stellen
  • und all dies als Bereicherung für das Leben und den stetigen Reife- und Entwicklungsprozess zu sehen.

 

Technology and Coding
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Der Gegenstand beschäftigt sich mit den technischen und praktischen Inhalten der Informatik, von Netzwerktechnik und Robotik über das Erstellen eigener Webseiten und Programmen bis hin zu den Auswirkungen der Einführung neuer Technologien in verschiedensten Lebensbereichen.
Der Unterricht ist praxis- und projektorientiert und erfordert auch die Bereitschaft im Team zu arbeiten. Bei der mündlichen Reifeprüfung kann „Technology & Coding“ als eigenständiger Gegenstand gewählt werden.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • sich für Technik und digitale Innovationen begeistern können.
  • eigenständig Software in unterschiedlichen Programmiersprachen erstellen wollen.
  • den Aufbau und Funktion von lokalen wie globalen Netzwerken verstehen möchten.
  • verschiedene Betriebssysteme kennenlernen wollen.

 

Inhalte:

  • Grundprinzipien der Informationsverarbeitung
  • Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen
  • Einführung in höhere Programmiersprachen
  • Netzwerktechnik
  • Webdesign und Webentwicklung
  • Robotik und Künstliche Intelligenz
  • Datenbanken
  • Entwicklung und Design von Mobile Apps
  • Einplatinencomputer und Mikrocontroller
  • Konzepte von Betriebssystemen
  • Alternative Betriebssysteme z.B. Linux
  • Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Informatik z.B. Datenschutz

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen erwerben

  • die Kenntnisse passende Problemlösungsstrategien zu entwickeln und in geeigneter Weise mit Mitteln der Informatik umzusetzen,
  • die Fähigkeit, durch Festigung und Vertiefung ihres Wissens auf dem Hard- und Softwaresektor, Sachverhalte der Informatik bis hin zu EDV-spezifischen Problemen zu beurteilen,
  • Befähigungen, die es ermöglichen, die persönlichen Auswirkungen der Verwendung neuer Technologien zu reflektieren und auf Basis von Fakten zu argumentieren.

 

 

Theorie der Sport- und der Bewegungskultur
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das Wahlpflichtfach „Theorie des Sports und der Bewegungskultur“ beschäftigt sich auf Basis trainings- und bewegungswissenschaftlicher Erkenntnisse mit Phänomenen des sportlichen Umfelds. Nach einer Einführung, in der die sozialen und kulturellen Voraussetzungen für das Entstehen von Sport im heutigen Sinne erörtert werden, werden anhand der motorischen Grundeigenschaften wesentliche Inhalte der allgemeinen Trainingslehre vermittelt. Energiebereitstellung und Trainingsmethoden bilden die Grundlage für eine breite Erörterung der Dopingproblematik, in der auch moralisch-ethische Ansichten diskutiert werden.

Im Bereich Bewegungslehre und Biomechanik wird die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten für die Bewegungssteuerung erläutert. Mit Hilfe von Videosequenzen werden einzelne Phasen ausgewählter Bewegungen (Hoch- und Weitsprung) analysiert. Steuerungs- und Regelsysteme (motorische Programme) des Zentralnervensystems bilden den Übergang zu Inhalten der Sportpsychologie. Hierbei wird besonders auf die Wechselwirkung zwischen Person (Sportler) und Umwelt Wert gelegt und ein allgemein gültiges Handlungsmodell eingeführt. Konkret besprochen werden Unterschiede zwischen Motiven und Motivation und ihren jeweiligen Einfluss auf sportliche Aktivitäten. Den Abschluss dieses Themenkomplexes bildet das Spannungsfeld Sport und Aggression.

Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Ökologie und Sport (vor allem vor dem Hintergrund sportlicher Großereignisse und Schaffung von sportlicher Infrastruktur) stellen mit gesundheitlichen, soziologischen und politischen Aspekten des Sporttreibens weitere Inhalte des Wahlpflichtfaches dar, das bei der mündlichen Reifeprüfung als eigenständiger Gegenstand gewählt werden kann.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • Interesse an Sport haben und vielleicht regelmäßig aktiv Sport betreiben
  • Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Training und Leistungsentwicklung kennenlernen wollen
  • verstehen möchten, warum Sportler bewusst zu Dopingmitteln greifen bzw. was Sportler motiviert und antreibt
  • verschiedene Funktionen von Sport innerhalb der Gesellschaft ergründen wollen
  • große Freude am vernetzten Denken haben, weil Anleihen aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen in der Sportwissenschaft vereint werden

Inhalte:

  • Grundlagen der Sportwissenschaft
  • historische und soziologische Bedingungen für das Entwickeln von Sporttreiben
  • Einführung in die allgemeine Trainingslehre
  • Energiebereitstellung und Resynthesemethoden als Grundlage für Bewegung
  • Kennenlernen der motorischen Grundeigenschaften Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und die jeweils gebräuchlichsten Trainingsmethoden
  • Definition von Doping und Besprechung verbotener Mittel und unerlaubter Methoden zur Leistungssteigerung: Wirkungen und Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus
  • Biomechanik: Analyse verschiedener Bewegungen anhand von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und Bildfolgen
  • Bewegungslehre: Motorische Programme und Koordination (Bewegungssteuerung)
  • Einführung in die Sportpsychologie: Motive, Motivation und Motivierung; mentale Trainingsformen; Aggressionen im sportlichen Umfeld
  • Gesundheitsaspekt versus Leistungsanspruch: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen freizeit- und leistungsorientiertem Sporttreiben
  • Organisation des Sports in Österreich
  • Zusammenhänge zwischen Sport, Wirtschaft (Sponsoring, Tourismus und Sportartikelindustrie) und ökologischen Aspekten (Vergabe und Durchführung von Großereignissen; Schaffung von Infrastruktur bzw. Sportstätten, Skipisten und MTB Routen)

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen erwerben

  • sporttheoretisches Grundlagenwissen mit der Fähigkeit, Bezüge herzustellen und mit Hilfe von geeigneten Beispielen spezifische Sachverhalte wiederzugeben,
  • Fähigkeiten, geeignete Methoden in der sportlichen Praxis anwenden und/oder Auswirkungen diverser sportlicher Maßnahmen begründen zu können,
  • Befähigungen, die es ermöglichen, moralische Normen zu reflektieren und persönliche Urteile auf der Basis von Fakten zu argumentieren,
  • Kenntnisse über Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesundheit sowie psychologische und soziale Aspekte des Sports,
  • Praxis bei Recherchetätigkeiten und Erläuterungen zu ausgewählten Themenbereichen im sportwissenschaftlichen Kontext.

 

 

Vergleichende Literaturwissenschaft
6./7. Klasse, 2/2 Stunden

Das Wahlpflichtfach „Vergleichende Literaturwissenschaft“ beschäftigt sich mit nationaler und internationaler Literatur im weitesten Sinne. Erforscht werden dabei nicht nur Werke des literarischen Kanons, sondern auch Trivialliteratur, Comics, politische Reden, Werbeslogans, theoretische Texte und Filme, TV-Serien, Tanz, Fotografie, etc. – wobei der literarische Text immer als Ausgangspunkt im Zentrum steht. Literaturwissenschaft – wie wir sie verstehen – ist zudem stets im Kontext aktueller und gesellschaftlich relevanter Themen und Probleme zu sehen.

Da die „Vergleichende Literaturwissenschaft“ literarische Texte aus verschiedenen Sprachen und/oder Kulturen in Bezug zueinander setzt, wird das Wahlfach im Teamteaching, in deutscher und englischer Sprache, unterrichtet.

Die Schüler/innen werden angehalten, eigenverantwortlich an der thematischen wie formalen Gestaltung des Unterrichts mitzuwirken und Vorschläge hinsichtlich der Themen- und Textauswahl einzubringen. Wir verstehen „Vergleichende Literaturwissenschaft“ als Möglichkeit der gemeinsamen Erforschung und Erarbeitung eines literarischen Themas.

 

Zielgruppe:

Alle Schüler/innen, die

  • ihre Zeit gerne mit Büchern und Lesen verbringen,
  • Interesse für unterschiedliche Sprachen haben,
  • neue Autor/innen und Werke kennen lernen wollen,
  • gerne auch am Abend ins Theater, ins Kino, in die Oper, ins Konzert, zu Autor/innen-Lesungen oder Dialogveranstaltungen gehen.

Inhalte:

  • Grundlagen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Literaturtheorie (z.B. Was ist eigentlich ein literarischer Text? Warum lesen wir Literatur?)
  • Einzelne Werke, Werkgruppen und Genres in verschiedenen Literaturen und Kunstformen in vergleichender Analyse (z.B. Darstellung der Kindheit, Migration, Erziehung)
  • Wandel literarischer Stoffe und Motive sowie der Stile und Darstellungsformen (z.B. Don Juan, Detektive, Angst, Vaterfigur, Krieg, Rolle der Frau)
  • Transfer von Literatur in andere Medien (z.B. Verfilmung, Hörbücher, Radio, Fernsehen, Neue Medien)
  • Literatur in ihrem Verhältnis zu anderen Künsten (z.B. Musik und Bildende Kunst) sowie zu anderen kulturellen Phänomenen (z.B. Philosophie, Politik, Wirtschaft)
  • Rolle der an Literatur beteiligten Institutionen (z.B. Verlage, Buchhandel, Buchmessen, Zeitschriften- und Bibliothekswesen sowie Neue Medien) und Literaturpreise
  • Übersetzungsproblematik (Rechte, Verlage,...)

 

Ziele/Kompetenzen:

Die Schüler/innen erwerben

  • ein breit gefächertes kulturhistorisches Grundlagenwissen und die Fähigkeit, literarische Texte und andere Kunstformen zu analysieren und kritisch zu bewerten,
  • Recherchetechniken, unter Einbeziehung der Neuen Medien, die zur Lösung von vergleichenden literar- bzw. kulturhistorischen Fragestellungen befähigen,
  • Kompetenz im Verfassen vorwissenschaftlicher wie auch sonstiger (kreativer)Texte,
  • ein Bewusstsein für kulturelle Differenzen und vielfältige Wertvorstellungen durch die Auseinandersetzung mit Rezeptionsgeschichte und Kulturtransfer,
  • spezifische Kenntnisse in der lebenden Fremdsprache Englisch.

 

160Jahre Web

Imagefilm

imagefilm thumb small 001

Termine

Schulautonome Tage 2023/24

Folgende schulautonome Tage wurden vom SGA beschlossen:

  • Herbstferien: 26.10.23 bis 02.11.23

4 weitere schulautonome Tage:

  • Fr., 03.11.23 (Zwickeltag nach Allerseelen)
  • Di., 02.04.24 (nach den Osterferien)
  • Fr., 10.05.24 (Zwickeltag nach Donnerstag)
  • Fr., 31.05.24 (Zwickeltag nach Donnerstag)

Downloads

NEU:  Anmeldung 1. Klasse

 

NEU: Informationen für Volksschüler/innen

 

Raumplan 2023/2024

 

Registrierung in WebUntis

 

Interessenskurse

 

Schließfach mieten

 

Info Top-Jugendticket

 

Notebook-Information für die Eltern der Schüler/innen der 5. Klassen im Schuljahr 2023/24:

 

Elternbrief Notebooks 2023/24